Image

Transformationsberatung NRW

Es sind aktuell herausfordernde Zeiten, insbesondere die Wirtschaft muss sich auf die sich ständig verändernden Rahmenbedingungen einstellen. Unternehmen müssen sich digital aufstellen, mit Ressourcenknappheit zurechtkommen und zusätzlich Fachkräfte gewinnen und halten. Um konkurrenzfähig zu bleiben, sind sie gefordert, sich den Marktgegebenheiten anzupassen, ihre Innovationsfähigkeit zu stärken und Mitarbeitende zu schulen. Daher spielen die strategische Planung und Personalentwicklung eine wichtige Rolle.

Passgenaue Lösungen mit der Transformationsberatung

Unternehmen beschäftigen sich mit den Fragen zu ihren Stärken und Schwächen, den vorhandenen Kompetenzen und den Entwicklungspotentialen. Das Förderprogramm Transformationsberatung NRW bereitet Unternehmen mithilfe der Green Economy auf die Zukunft vor.

Zwei Leitfragen bilden den Grundstein des Förderprogramms: Wie kann sich das Unternehmen klima- und umweltfreundlich weiterentwickeln und dabei wettbewerbsfähig bleiben und welche Qualifikationen werden hierfür benötigt?

Gemeinsam mit den Beschäftigten werden betriebliche Potentiale und Veränderungsbedarfe aufgedeckt sowie passgenaue Lösungen erarbeitet: von der Etablierung einer individuellen Umweltkultur über die Entwicklung einer betrieblichen Umwelt- bzw. Klimastrategie und der Gestaltung von digitalen und klimaneutralen Prozessen bis zur Einführung einer Kompetenz- und Qualifizierungsstrategie für Beschäftigte.

Die möglichen Handlungsfelder der Transformationsberatung

  • ökologische Modernisierung
  • Ressourceneffizienz
  • Reduktion von Emissionen
  • ökologische Produktgestaltung
  • Umstellung der Wertschöpfungsketten

Kurzgefasst

Professionelle Beratung für Unternehmen unter Beteiligung der Beschäftigten im Kontext Green Economy. Für die Transformationsberatung können Unternehmen ihren akkreditierten Beratenden frei wählen.

Förderberechtigt

Unternehmen mit Sitz und Arbeitsstätte in NRW mit mindestens 1 Mitarbeitenden, auch Non-Profit-Organisationen

Förderart

Beratungscheck

Förderkonditionen

40 Prozent der tatsächlichen Kosten (max. 400 Euro pro Beratungstag) für max. 12 Beratungstage, maximale Fördersumme 4.800 Euro

Detailierte Informationen