Image

Ausbildungswege NRW

Coaching für  Jugendliche und finanzielle Untersützung für Unternehmen

In Zeiten des Fachkräftemangels wird die Ausbildung für Betriebe ein immer wichtigerer Faktor, um dem Engpass entgegenzuwirken und eigene Nachwuchskräfte heranzuziehen. Gleichzeitig ist eine abgeschlossene Berufsausbildung für Jugendliche eine wichtige Chance zu beruflichem Erfolg, gesellschaftlicher Teilhabe und einer selbstbestimmten Lebensführung.

Seit 2023 werden unversorgte ausbildungsinteressierte junge Menschen sowie Schülerinnen und Schüler im Übergangssektor an den Berufskollegs durch die landesweiten Programme „Ausbildungswege NRW“ und „Übergangslotsen“ dabei unterstützt, eine Ausbildungsperspektive zu finden. Zum 01.01.2025 wurden beide Programme zusammengeführt und für drei Jahre verlängert. Hierzu arbeiten Coaches bei beauftragten Bildungsträgern und an den Berufskollegs in der Region. Das Förderprogramm ist eingebunden in die Fachkräfteoffensive NRW.

Ausbildungswege NRW bietet Jugendlichen und Unternehmen umfassenden Unterstützungsbedarf. Dafür stehen in NRW 240 Coaches bereit, die junge Menschen in offene Ausbildungsplätze sowie 270 Coaches, die in trägergestützte Ausbildungen vermitteln können:

  • unversorgte Jugendliche sowie Schülerinnen und Schülern aus den Bildungsgängen des Übergangssektors der Berufskollegs bekommen ein bedarfsorientiertes Coaching, um einen individuellen Ausbildungsweg für sich zu finden
  • Anreize für Unternehmen zu schaffen, Praktikums- und Ausbildungsplätze anzubieten, die Kooperation der Wirtschaft mit den Berufskollegs zu unterstützen
  • Träger begleiten sie professionell beim Übergang in die Ausbildung und bieten ihnen bei Bedarf Unterstützungsangebote während der Ausbildung
  • Betriebe und Unternehmen erhalten bei der der Besetzung von Ausbildungsstellen aktive Hilfestellung
  • die betriebliche Fachkräfteausbildung wird gestärkt und die Versorgung mit Fachkräften gefördert.

Junge Menschen, die Interesse haben, an dem Programm teilzunehmen, können sich an die örtlichen Agenturen oder Jobcenter wenden. Diese helfen dabei, den Kontakt zu den Ansprechpartnern des Bildungsträgers herzustellen.

Betriebe und Unternehmen, die auf der Suche nach Auszubildenden sind, können sich ab dem 01. Januar 2025 ebenfalls an die rechts aufgeführten Träger in ihrer Region wenden.

HHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHH

Die Regionalagentur Westfälisches Ruhrgebiet hat gemeinsam mit dem Dortmunder Träger, der Werkhof Projekt gGmbH, einen eigenen Podcast zum Thema „Ausbildungswege NRW“ produziert:

Folge 1: Regionalagentur und Träger berichten

 

Folge 2: Coach und Coachee berichten

Kurzgefasst

Der finanzielle Anreiz für Unternehmen federt das Marktungleichgewicht ab und für Jugendliche verbessert sich die Ausbildungssituation. Die infrage kommenden Bewerber*innen werden von der Agentur für Arbeit und vom Jobcenter vorgeschlagen.

Förderberechtigt

Unternehmen die ausbilden oder eine trägergestützte Ausbildung einrichten.

Förderart

Coaching für Jugendliche und Beratung für Unternehmen

Förderkonditionen

Trägergestützte Ausbildung in Vollzeit oder Teilzeit (ab dem 01.10.2025, ab dem 01.10.2026 und ab dem 01.10.2027, jeweils für bis zu 11 Monate) mit einer Förderung 740,- € pro Monat.

Detailierte Informationen

Träger

Dortmund
Werkhof Projekt gGmbH

Andrè Schmerfeld
Webseite

Kreis Unna
Werkstatt im Kreis Unna
Heike Reketat
Webseite

Hamm
Kolping-Bildungszentren Westfalen gem. GmbH
Carsten Wiemann
Webseite