

08.10.2025

Am 06.10.2025 hat die digitale Woche der Chancengleichheit NRW 2025 begonnen. Die Regionalagentur Westfälisches Ruhrgebiet war eingeladen über das Projekt TEP (Teilzeitberufsausbildung | Einstieg begleiten | Perspektiven öffnen) und die zahlreichen Vorteile zu berichten:
Das Projekt TEP NRW ist ein Förderprogramm des Ministeriums für Arbeit, Gesundheit und Soziales NRW, das Menschen in besonderen Lebenslagen den Weg in eine Berufsausbildung in Teilzeit ebnet. Es wird durch das Land NRW und den Europäischen Sozialfonds (ESF) finanziert und bietet individuelle Unterstützung für Ausbildungssuchende und Betriebe.
Was TEP besonders macht:
- Zielgruppe mit Familienverantwortung: TEP richtet sich an Alleinerziehende, Menschen mit Pflegeverantwortung, gesundheitlichen Einschränkungen oder Fluchthintergrund.
- Individuelle Begleitung: Teilnehmende erhalten Coaching, Unterstützung bei der Ausbildungsplatzsuche und Begleitung während der Ausbildung.
- Kooperation mit Betrieben: TEP vermittelt zwischen Ausbildungssuchenden und Unternehmen und unterstützt bei der Organisation von Teilzeitmodellen.
- Flexible Ausbildungszeiten: Die Ausbildung kann zeitlich angepasst werden, ohne Qualitätsverlust.
- Fachkräftesicherung: TEP erschließt neue Potenziale für den Arbeitsmarkt und wirkt dem Fachkräftemangel entgegen.
TEP in Dortmund und Umgebung:
Im Westfälischen Ruhrgebiet wird TEP von dobeq, IN VIA Unna und Kolping umgesetzt. Aktuell werden Teilnehmende in Dortmund, Unna und Hamm begleitet. Die Coach:innen stehen auch nach Ausbildungsbeginn unterstützend zur Seite.
Erfolge und Herausforderungen:
- Vermittlung in Vollzeit- und Teilzeitausbildungen, z. B. zur Sozialassistentin, Steuerfachangestellten oder Medizinischen Fachangestellten.
- Besondere Unterstützung für Alleinerziehende, z. B. bei schulischer Ausbildung mit reduzierter Stundenanzahl.
- Sprachförderung durch VHS-Kurse mit Gesundheitsbezug.
- Herausforderungen bei der Verstetigung von Pilotprojekten, z. B. in der Pflegeassistenz.
Fazit:
TEP NRW zeigt, wie Teilzeitberufsausbildung gelingen kann – mit individueller Begleitung, flexiblen Modellen und starken Partnern. Es öffnet Perspektiven für Menschen mit Familienverantwortung und stärkt zugleich die Fachkräftebasis in NRW.